Gestern Vormittag 09.05.2013 um 1115 Uhr flog ein Schwarzstorch über den Laufenbacherhof bei Fuchshofen an der Ahr.
Gruß
Susanne Mannschott
Am Montag, 08. Sep. 2014, 14 Uhr an der Hackerbrücke,...
Heute morgen verkündete das Lachen aus dem Apfelbaum Nummer 53...
Der November war Pflanzzeit im Garten. Neben der Abholzung einer...
Gestern Vormittag 09.05.2013 um 1115 Uhr flog ein Schwarzstorch über den Laufenbacherhof bei Fuchshofen an der Ahr.
Gruß
Susanne Mannschott
1.04.2013 2 Schwarzstörche ziehen zusammen über 56812 Dohr Richtung NO
1 Schwarzmilan ziehend über 56812 Dohr
Hallo zusammen,
bei einer längerer Pause an der Erpeler Ley flog ein Schwarzstorch über den Felsen hinweg.
Liebe Grüße
Jannik und Florian
am Sonntag den 10. Juli 2011 landete ein Schwarzstorch bei uns am Bach, Ortsausgang Richtung Jettenbach. Vorher wurden in unserer Region noch keine Schwarzstörche gesichtet.
1.7.2011 1 Schwarzstorch fliegend nordöstlich Gevenich
1.7.2011 1 Wachtel rufend südwestl. Faid
2.7.2011 1 Rebhuhn bei Büchel
3.7.2011 2 Kolkraben bei 56812 Dohr COC
14.05.2011
Hammerstein
1 Schwarzstorch fliegt im Mühlbachtal Richtung Rhein
1 Wespenbussard überm Mühlbachtal beim 'Schmetterlingsflug'
4 Schwarzmilane kreisen über dem Hammersteiner Werth
Erpeler Ley
1 Rotmilan kreisend
Gruß Jörg
18.04.2011, Hammerstein, Forsthof, 11:05 - 11:20
1 Schwarzstorch kreisend am oberen Ende des Gesterbachtals
1 Kolkrabe rufend
1 Schwarzspecht rufend
1 Schlingnatter
Gruß Jörg
Im Saargau bei Fisch/TR am 07.08. von 10.30 - 12.30 Uhr mit vergleichsweise magerem Resultat:
4 Schwarzmilane, 1 Wespenbussard, 1 Schwarzstorch, 4 Graureiher, 2 Mauersegler.
Unserer regionalen Tageszeitung "Trierischer Volksfreund" ist heute im Lokalteil Eifelzeitung S.13 zu entnehmen:
"Zwei verendete Schwarzstörche sind in der Gemarkung Abtsberg bei Mehren in einer Kunststofftüte gefunden worden. Dies teilt die Polizei mit. ...Die Polizei Daun bittet um Hinweise..."
Gruß KHH
Hallo zusammen,
gestern gegen 19:30h flog
1 Schwarzstorch
über Datzeroth
LG
Jannik
Heute gegen 18:45h flog ein Schwarzstorch über Datzeroth hinweg.
LG
Jannik Schlicht
Hallo zusammen
es ist zwar nichts besonderes für Datzeroth aber heute flog
ein Schwarzstorch
über Datzeroth
LG
Jannik Schlicht
Halbfinale :)
16.05. Kies-, Sand- und Tongruben der MTB Landscheid und Manderscheid: 1 sM Orpheusspötter (im Haupteingangsbereich Kiesgrube Großlittgen von der Straße Richtung Burg aus, am Beginn des Wildschutzzaunes in den wenigen Ginsterbüschen, Weiden usw.), 1 Grünschenkel, 2 Flussuferläufer, 4 Bp Flussregenpfeifer (davon 1 Paar mit mind. 3 pulli), mind. 2 Bp. Nilgänse (1 x 5 pulli, 1 x 7 pulli). Hingegen kein Drosselrohrsänger mehr, noch keine Zwergdommeln, keine Temmincke und Sanderlinge mehr.
16.05. Eichholzmaar bei Steffeln: 3,2 Reiherenten, 1 Paar Zwergtaucher, 1 Paar Teichhühner, 1 Paar Blässhühner, 4,0 Stockenten.
16.05. bei Welschbillig-Möhn: 8 Steinschmätzer.
16.05. Region Trier: 3 Bp. Schwarzstörche mit pulli, davon 1 x Kreis BIR, 1 x Kreis BIT, 1 x Kreis DAU. Ein weiteres Bp. im Kreis BIT mit abgebrochener Brut durch Gelegeverlust (Verdacht Kolkrabe) (Hinweis eines Orni-Kollegen). Am 09.05. konnte 1 ad. Schwarzstorch mit rotem Farbring (CC 72) auf diesem Nest stehend abgelesen werden. Dieser Vogel war am 02.Juni 2005 nestjung in den französischen Ardennen beringt worden.
Weiterhin besteht Brutverdacht für mind. 3 Paare Schwarzstörche in der Region Trier: 1 x Kreis TR, 1 x Kreis BIT, 1 x Kreis WIL.
15.05. Ortsrand Trier-Zewen: (gemeinsam mit S. und F.J.Stölb): 1 sM Trauerschnäpper (mitteleur. Form), 2 Wespenbussarde balzend.
Schwarzstorch: 09.05. Beobachtungen in 2 Revieren im Kreis Bitburg-Prüm. Ein ad. Schwarzstorch ist mit einem Farbring markiert, der abgelesen werden konnte (rot CC 72). Zur aktuellen Bestandssituation im Raum Trier: 5 besetzte Nester sind bekannt, in einem Fall Abbruch der Brut nach Gelegeverlust durch Prädator (Verdacht: Kolkrabe). Bruten in den Kreisen: BIR (1 x), DAU (1 x), BIT (3 x). Starker Brutverdacht in den Kreisen: WIL (1 x), BIT (1 x).
Kiesgruben bei Arenrath: 1 Grünschenkel, 1 Bruchwasserläufer. 1 Bp Kiebitze mit 3 pulli (erstmals am 02.05. gesehen) sowie 3 weitere Bp. mit Gelegen, 1 Paar Flussregenpfeifer.
Tongruben bei Binsfeld am 07.05.: 1 Bp. Nilgans mit 6 pulli.
Trimporter Wald: 3 Fichtenkreuzschnäbel, davon 1 sM.
Weinbergsbrachen bei Langsur am 08.05.: 3 Orpheusspötterreviere.
Gruß KHH
Bei gestriger Wanderung am 10.04.2010 gabs in:
Feldkirchen, Rockenfeld: 2 Kolkraben kolkend u. kreisend weg Ri Süd-West.
Hammerstein, Forsthof : 1 Schwarzstorch kreist aus dem Mühlbachtal hoch und fliegt Ri Rhein.
Hammersteiner Werth: 2 Rotmilane von Krähen aus Pappeln gehasst.
Rheinbrohler Ley: 3 Schwarzmilane, 2 Mäusebussarde u. 1 Habicht überm Plateau
Gruß Jörg
Hammerstein, Forsthof
1 Schwarzstorch kreist mit 1 Kolkraben ausgiebig über dem Mühlbachtal und zieht Ri Nord-Ost.
Mitbeobachter Heinz Schellberg
Gruß Jörg
Ein Schwarzstorch-Paar hat sich heute (16/03) erstmals für dieses Jahr an einem langjährig besetzten Nest in der Eifel, Kreis Bitburg-Prüm, eingestellt. Beide Altvögel standen auf dem Nest und inspizierten es. Dank an den Beobachter für die freundliche Miteilung (aus Gründen der Vertraulichkeit erfolgt keine Namensnennung).
Zum Kranich- und sonstigem Zug (Zufallsbeobachtungen vom 16/03): 14:05 h 740, 14:10 h 170, 14:15 h 60, 15:10 h 160, 17:15 h 100, jeweils von zu Hause in Idesheim aus gesehen. Weiterhin zog ein langes Band, bestehend aus 550 Kiebitzen, um 12:40 h über Welschbillig nach Nordost. Über Idesheim zogen heute weiterhin größere Trupps von Rotdrosseln, Staren, Bachstelzen, kleinere Trupps von Kormoranen, Wacholderdrosseln, Erlenzeisigen, Dohlen, Saatkrähen, einzelne Mäusebussarde und Sperber.
Hallo
Heute habe ich ein Schwarzstorch in Datzeroth ( Forsrhaus Friedrichsthal) beobachtet.
LG
Jannik
Heute war ich mit Kollegen im Hunsrück unterwegs, um die Situation an zwei besetzten Nestern zu erkunden.
1) Kreis Birkenfeld: 1 Nest auf einer Buche in zentraler Astvergabelung, die 3 juv. waren gestern ausgeflogen und heute noch in der Nähe anwesend, ebenso wie die beiden Altvögel, davon einer nestjung in Frankreich beringt (Farbring CH14). Von einem vierten Jungvogel fanden sich nur noch die Reste, die ein Beutegreifer übrig ließ (vermutlich Fuchs).
2) Kreis Trier-Saarburg: 1 Nest auf einer Buche auf einem Seitenast. Die 3 juv. sind flügge, hielten sich aber auf dem Horstbaum auf.
Beobachter Paul Brossault, Karl-Heinz Heyne u.a.
Kurzinfo aus der Nachbarschaft (nach luxbirdnet, Jim Schmitz).
Im für uns nahe gelegenen Schilfgebiet bei Uebersyren/Luxemburg ist am 27.07. 1 Seggenrohrsänger gefangen und beringt worden, im Zeitraum 24.07. - 27.07. 45 Schilfrohrsänger, 2 Rohrschwirle ....
Hallo zusammen,
konnte gestern vormittag (16.07.09) über dem Soonwald (Bereich der VG Simmern/VG Rheinböllen) 3 kreisende Schwarzstörche beobachten.
Anbei ein Belegfoto von zwei der drei Tiere (blöderweise hatte ich kein Tele dabei...)
Gruß Thomas
Von Hermann Schausten, Hans-Jürgen Esper u. a. (als lokalen Gewährsleuten) wurden in diesem Jahr erstmals 2 erfolgreiche Schwarzstorch-Bruten in der Verbandsgemeinde Kaisersesch (Moseleifel) bestätigt.
Dies nehme ich zum Anlass, um darauf hinzuweisen, dass der "Arbeitskreis Schwarzstorchschutz" - nach wie vor - an sämtlichen Beobachtungen dieser Art sehr stark interessiert ist. Meldungen, angefangen von nahrungssuchenden oder überfliegenden Einzeltieren bis hin zu konkreten Brutnachweisen, sind sehr erwünscht. Neben aktuellen Sichtungen werden auch Beobachtungen aus den vergangenen Jahren gerne entgegen genommen. Nach dieser Brutsaison sollen die Daten zu einer Gesamtübersicht über die aktuelle Verbreitung im Lande ausgewertet werden. Hierzu ist der AK Schwarzstorch dringend auf ihre Mitarbeit angewiesen.
Meldungen bitte an den Arbeitskreis "Schwarzstorchschutz" über die auf der GNOR-Homepage www.gnor.de zu findende Kontaktadresse des AK.
Vielen Dank
euer Thomas Wolf