Ganzjahresmonitoring am 12.09. 2018
Burgschwalbach/ Gertesheck/ Schönbachtal/
Hexenküppel und Burgbiotope
7:20 bis 10:30 Uhr - Wetter 16 bis 18 Grad, trocken, sonnig,
1 Baumfalke , 2 Rotmilane, 1 Turmfalke
7 Mäusebussard - Beobachtungen, 2 Kolkraben,
2 Schwarzspechte
1 Gartenrotschwanz m Hexenküppel,
Trupp Sommergoldhähnchen und 1 Baumpieper Gertesheck
31 Dohlen an der Burg an- und abfliegend ( paarweise = Mauernischen- Revierbildung)
Vogelartenliste wie nachstehend, insgesamt = 36 Vogelarten - alle Details und Kartierungen unter Ornitho.de
Amsel, Bachstelze, Baumpieper, Baumfalke, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Dohle, Eichelhäher, Feldlerche, Gimpel, Goldammer, Grünspecht, Grünfink, Gartenrotschwanz, Haussperling, Kohlmeise, Kolkrabe, Kleiber, Mäusebussard, Misteldrossel, Mittelspecht, Mönchsgrasmücke, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Rotmilan, Schwarzspecht, Singdrossel, Strassentaube, Star, Sommergoldhähnchen, Sumpfmeise, Tannenmeise, Wacholderdrossel,, Zaunkönig
Beobachtungen 12.9. Eisenberg / Hahnstätten Aar:
2 Rotmilane, 1 Mäusebussard, 1 Turmfalke wie an den letzten 3 Tagen um
13 Uhr - kreisend über Aartal in Mittagsthermik
Pflanzenblüten: es blühen im Trockenrasenbiotop am Hexenküppel aktuell
nur noch vereinzelt
Wegwarte, Wiesenflockenblume, gemeines Leinkraut, Acker Witwenblume
In den nächsten Wochen wird nun der Hexenküppel von einem Fachbetrieb gemulcht,
als Biotop-erhaltende Maßnahme. Dieses Mulchen ist nun nach einigen Jahren notwendig,
wir bedanken uns bei dem Biotopbeauftragten des Kreises.
Sonstige bisherige Greif- und Großvogelkartierungen bisher im September in unserer
Region / Beobachtungsgebiet bis zum 11.9.
12 Mäusebussarde, 10 Rotnilane, 1 Zilpzalp, 1Wespenbussard, 1 Waldkauz
Ganzjahresmonotoring Palmbachtal
am 11.09.2018 , 7:05 bis 9:20 Uhr , 16 bis 18 Grad, sonnig
Burgschwalbach - Palmbachtal- Weg bis Landesgrenze RLP / Hessen
Wasserqualität Palmbach : schnell fließender / niedriger Wasserstand
Beobachtungen:
1 Rotmilan
3 Mäusebussard - Beobachtungen
1 Schwarzspecht,
Schwanzmeisen Trupp,
1 Zilpzalp
insgesamt beobachtet wurden im Gebiet 26 Vogelarten :
Amsel, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Eichelhäher, Gimpel, Goldammer, Grünspecht, Grünfink, Haussperling, Kohlmeise, Kleiber, Mäusebussard, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen,Rotmilan, Schwarzspecht, Schwanzmeise, Sumpfmeise, Stieglitz, Straßentaube, Tannenmeise, Weidenmeise, Zaunkönig, Zilpzalp.
noch aktuell blühende Wildpflanzen im Palmbachtal Lanzettkratzdistel, Leinkraut, und Blutweiderich,- Vorkommen von Ackerschachtelhalm
Wir haben mit großem Interesse ,- in unserer Regionalzeitung, von dem beabsichtigten Bau vonRegenrückhaltebecken im Palmbachtal gelesen, die umweltrelevant aktuell geplant und dann späterauch gebaut werden sollen. ( Gemeinderatsbeschluß Burgschwalbach)
Wenn dann noch der Natur- und Libellen / Kleinteich an der Jagdhütte wieder gefüllt werden würde, " dann hätten wir wieder ein wenig mehr Hoffnung" für die Natur- und Artenerhaltung des ehemaligen Feucht- Wiesenbiotopes Palmbachtal.
An die regionalen Beauftragten und Gemeindevertretungen haben wir zu diesen Massnahmen appelliert und Empfehlungen vorgelegt, - wir bitten alle Verantwortlichen um Unterstützung !
______________________________________________________________________________
Alle Erfassungen und Kartierungen zu Vogelbeobachtungen unter http://www.ornitho.de
Wir bedanken uns bei den Naturbeobachtern und Meldern/innen im September in der Region: P. Zerbe, O. Moll, D.Scherer, C. Beensen
Grüße aus dem Palmbachtal
Aktion Natur Aar - Palmbachtal
Michael Beensen
Naturhelfer / Vogelkundler , Wildpflanzenfreund